Vorlesungen
Der Vorlesungszyklus umfasst 18 Vorlesungen.
Bitte beachten Sie, dass die Vorlesungen im PAVILLON IM PARK stattfinden werden.
Montag 20. Oktober 2025 | 14.30 Uhr:
Von Kandersteg über Bern nach New York und zurück | Adolf Ogi
Montag 27. Oktober 2025 | 14.30 Uhr:
Ernährung im Laufe der Generationen – Herausforderungen-Überforderungen | Prof. Dr. Christine Brombach
Montag 3. November 2025 | 14.30 Uhr:
Das Recht auf den eigenen Tod | Bernhard Suter
Montag 10. November 2025 | 14.30 Uhr:
Demokratie und Journalismus – ein kritischer Blick auf die Schweizer Medienlandschaft | Prof. Dr. Roger de Weck
Montag 17. November 2025 | 14.30 Uhr:
Thomas Mann und die Demokratie 2025 ist ein Thomas Mann Jahr | Prof. Dr. Daniel Cuonz
Montag 24. November 2025 | 14.30 Uhr:
Russlands Krieg gegen die Ukraine und die neue Welt(un)ordnung | Prof. Dr. Jeronim Perović
Montag 1. Dezember 2025 | 14.30 Uhr:
Gesundheitssysteme in der Schweiz und in der Mongolei: Gemeinsamkeiten und Unterschiede | Prof. Dr. med. Thierry Carrel
Montag 8. Dezember 2025 | 14.30 Uhr:
Wie Maschinen lernen – Einführung in künstliche neuronale Netzwerke | Prof. Dr. Guido Schuster
Montag 5. Januar 2026 | 14.30 Uhr:
Radikalisierung und Extremismus – Phänomene, Ursachen, Prävention | Prof. Dr. rer. pol. Dirk Baier
Montag 12. Januar 2026 | 14.30 Uhr:
Wie viel Bewegung verträgt der Körper und Geist? | Heinz Frei
Montag 19. Januar 2026 | 14.30 Uhr:
Rassismus in der Schweiz früher und heute | Angélique Beldner
Montag 26. Januar 2026 | 14.30 Uhr:
Die Gifte, die ich rief… | Dr. Kurt Seiler
Montag 2. Februar 2026 | 14.30 Uhr:
Logik einer Verkehrswende | Dr. rer. pol. Bendedikt Weibel
Montag 9. Februar 2026 | 14.30 Uhr:
Gelebte Leidenschaft | André Lüthi
Montag 16. Februar 2026 | 14.30 Uhr:
Bodenfruchtbarkeit dies am Beispiel/Vergleich Schweiz-Tansania | Dr. Martin Graf
Montag 23. Februar 2026 | 14.30 Uhr:
Wieso Atomkraftwerke Teil der Lösung für sichere CO2 freie Energieversorgung sind | Prof. Dr. Annalisa Manera
Montag 2. März 2026 | 14.30 Uhr:
Wie Statistik und Genome bei der Verhinderung von Pandemien helfen | Prof. Dr. Tanja Stadler
Montag 9. März 2026 | 14.30 Uhr:
Visionen der Renaissance und die Auswirkungen für die heutige Zeit | Prof. Dr. Bernd Roeck
Montag 16. März 2026 | 14.30 Uhr:
Sport & Kraft: Krafttraining erhöht die Chance, länger zu leben | Prof. Dr. Silvio Lorenzetti
Montag 23. März 2026 | 14.30 Uhr:
Migros als Institution – Die Kunst der Veränderung | Dr. Ursula Nold
Montag 30. März 2026 | 14.30 Uhr:
Wie & warum lacht der Mensch? | Prof. Dr. med. Jürg Kesselring